Badkamer planten

Licht und Standort

Fast alle tropischen Pflanzen brauchen viel indirektes Licht, aber die Menge und Art des Lichts ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Es ist daher wichtig, dass Sie den Standort Ihrer Pflanze entsprechend anpassen. Sie sollten jedoch bedenken, dass dieser Standort von Jahreszeit zu Jahreszeit unterschiedlich sein kann, da sich die Stärke und der Stand der Sonne von Jahreszeit zu Jahreszeit ändern.

Arten von Licht
Ob die Pflanze in direkter Sonne, indirektem Sonnenlicht, Halbschatten oder Schatten am besten gedeiht, hängt davon ab, was die Pflanze von Natur aus gewohnt ist. Die spezifischen Lichtanforderungen für jede Pflanze finden Sie in der Beschreibung auf der Pflanzenseite. Dieser Lichtbedarf muss so weit wie möglich gedeckt werden, damit die Pflanze gedeihen kann. Gibt man einer Pflanze zu viel Licht, kann sie Schaden nehmen. Wenn zu wenig Licht vorhanden ist, kann die Pflanze kein optimales Wachstum erreichen.

Im Folgenden werden die möglichen Lichtanforderungen kurz erläutert:

Direkte Sonneneinstrahlung
Das ist das Licht, das direkt durch das Fenster auf die Zimmerpflanzen scheint. Dies ist für die echten Sonnenanbeter unter den Pflanzen geeignet. Sie bevorzugen es, den ganzen Tag in der Sonne zu sein, so wie sie es auch in der Natur wären. Diese Pflanzen brauchen mindestens 5 bis 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Sie wachsen am besten, wenn sie vor einem Fenster stehen.

Ein nach Süden ausgerichtetes Fenster erhält tagsüber in der Regel das meiste Sonnenlicht. Bitte beachten Sie, dass die Sonne im Sommer mehr Licht spendet als in anderen Jahreszeiten. Diese Intensität kann auch durch eventuelle Fensterdekorationen beeinflusst werden.

Indirektes Sonnenlicht
Dabei handelt es sich um gefiltertes natürliches Licht und um Licht von der Sonne, das die Blätter der Pflanze nicht direkt erreicht, wenn sie scheint. In der Natur sind solche Pflanzen oft von größeren Pflanzen umgeben, an denen das Sonnenlicht abprallt. Diese Pflanzen erhalten bis zu fünf Stunden helles, aber indirektes Sonnenlicht pro Tag.

Am wohlsten fühlen sie sich an einem Platz, der etwa 3 Meter vom Fenster entfernt ist, oder, wenn dies nicht möglich ist, an einem Platz neben dem Fenster. Ein Filter kann durch Fensterdekoration geschaffen werden, zum Beispiel durch transparente Vorhänge oder Gardinen.

Halbschatten
Pflanzen, die sich gerne im Halbschatten aufhalten, bevorzugen gefiltertes Licht mit ab und zu ein wenig direktem Sonnenlicht. Dies sind oft die kleineren Zimmerpflanzen, die von großen Bäumen und Pflanzen beschattet werden. Achten Sie darauf, dass diese Pflanzen nicht mehr als drei bis vier Stunden pro Tag volle Sonne bekommen. Und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht.

Pflanzen, die Halbschatten mögen, werden am besten 3 bis 5 Meter vom Fenster entfernt oder an einem Platz neben dem Fenster gepflanzt. Ein Platz vor einem nach Norden ausgerichteten Fenster bietet sich ebenfalls an, da dort wenig bis kein direktes Sonnenlicht durchkommt.

Farbton
Das bedeutet nicht, dass die Pflanze im Vollschatten stehen sollte, sondern an einem Ort, an dem sie stark gefiltertes Sonnenlicht erhält. Sie bevorzugen helleres, aber dennoch indirektes Sonnenlicht für maximal 2 Stunden pro Tag.

Der ideale Standort für diese Pflanzen ist meist in einer Ecke oder hinter einem großen Möbelstück. Bitte beachten Sie, dass diese Pflanze nie ganz dunkel gestellt werden kann.

Jahreszeiten
Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität des Sonnenlichts variieren im Laufe des Jahres und ändern sich erheblich mit den Jahreszeiten. Der Lichtbedarf der Pflanze sollte daher ganzjährig berücksichtigt und der Standort entsprechend angepasst werden. Eine Pflanze, die im Herbst vor ein Fenster gestellt wird, fühlt sich im Frühjahr dort vielleicht nicht mehr wohl und kann sogar beschädigt werden. Versuchen Sie jedoch, eine Pflanze nicht zu oft umzustellen, da sie Zeit braucht, um sich an neue Bedingungen zu gewöhnen. Es ist am besten, die Pflanze höchstens alle sechs Monate umzustellen, wenn es sein muss.

Wenn die Tage kürzer werden und weniger Licht vorhanden ist, kann es ratsam sein, die Pflanzen etwas näher ans Fenster zu stellen, um den Lichtbedarf zu decken. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Wachstumslichts, aber dazu mehr beim nächsten Mal....