Philodendron polypodioides tortum?!

Philodendron polypodioides tortum?!

In letzter Zeit häufen sich die verwirrenden Berichte über Philodendron polypodioides. Es handelt sich um eine atemberaubende Pflanze mit schönen, schlanken Blättern mit tiefen Einkerbungen. Diese anmutige Zimmerpflanze wird manchmal auch als Philodendron tortum bezeichnet. Sie sehen sehr ähnlich aus, sind aber völlig unterschiedlich. Sowohl vom Wert als auch von der Seltenheit her! Möchten Sie mehr über diese äußerst seltene Pflanze erfahren? Dann lesen Sie weiter!

Woher kommt der Polypodioides?

Der Philodendron polypodioides wurde 1959 von Jonker-Verhoef&Jonker entdeckt und 1966 erstmals beschrieben. Die Pflanze wurde während einer Expedition beschrieben, bei der eine Reihe anderer Arten falsch benannt oder miteinander verwechselt wurden. Sie mussten also umbenannt werden.

Wie sieht der Philodendron polypodioides aus?

Der eigenständige Philodendron polypodioides ähnelt in seinem Aussehen dem Philodendron tortum, aber bei genauem Hinsehen gibt es deutliche Unterschiede. Zum Beispiel wächst der Tortum viel kompakter und weniger breit als der Philodendron polypodioides. Der Polypodioides hat auch flachere Blätter und ein gefiedertes Blatt, das aus drei Teilen besteht.

Äußerst seltene Pflanze

Der Philodendron polypodioides ist aufgrund seines sehr langsamen Wachstums äußerst selten. Am Anfang hatten wir viel weniger Pflanzen dieser Pflanze, aber wir begannen, sie langsam durch Stecklinge zu vermehren. Die Anzucht aus Samen ist nicht ideal, da die Pflanze sehr langsam wächst. Stecklinge sind dann oft die einzige Möglichkeit, die Pflanze zu vermehren.

Würden Sie diese Pflanze lieber in natura bewundern? Dann kommen Sie am Freitag zwischen 09:30 und 12:30 Uhr in den Laden oder am 11. und 12. Juni zwischen 10:00 und 15:00 Uhr zum Freiluftverkauf in Nederweert-Eind!