Hoe verzorg ik een stek?

Umgang mit Ihrem Pflanzenschnitt

Ein Pflanzenschnitt kann Ihnen in verschiedenen Medien angeboten werden. Stecklinge werden z. B. in Wasser oder Moos verkauft und versandt. Es kann daher verwirrend sein, wie Sie mit dem Schnitt umgehen sollen. Der Steckling soll natürlich die beste Chance bekommen, gute Wurzeln zu bilden, damit er sich zu einer vollwertigen Pflanze entwickeln kann. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir hier einige allgemeine Tipps und Informationen für Sie zusammengestellt:

Der Steckling wird in Wasser vermehrt

Wenn ein Steckling im Wasser vermehrt wird, sind die Wurzeln daran gewöhnt, ständig nass zu sein. Der Übergang zur Erde ist daher eine große Umstellung für den Schnitt.
Wenn Ihr Steckling nicht genügend Wurzeln hat, bevor Sie ihn in den Boden pflanzen, können einige der Wurzeln austrocknen oder absterben. Da die "Wasserwurzeln" wahrscheinlich nicht viel Daunen haben, um Wasser aufzunehmen, wird es einige Zeit dauern, bis sie mehr Daunen entwickeln.

Übergang von Wasser zu Moos oder Perlit

Wenn Sie sich für die Methode der Vermehrung in Wasser entschieden haben, können Sie in Erwägung ziehen, auf Perlit oder Moos umzusteigen, bevor Sie den Steckling in eine geeignete Erdmischung setzen. (Wir von Plantique verwenden übrigens selbst Moos für diese Methode).
Bei dieser Methode beginnen Sie mit der Vermehrung im Wasser, bis der Steckling anfängt zu wurzeln. Während sich die Wurzeln entwickeln, können Sie zu feuchtem Perlit oder Moos wechseln.
Wurzeln, die in einem festen Medium wachsen, verzweigen sich stärker und entwickeln sich weiter nach unten. Dadurch wird der Übergang zu einer geeigneten Bodenmischung für den Pflanzenschnitt weniger belastend, da die Wurzeln bereits daran gewöhnt sind, Wasser aus dem Boden aufzunehmen.

Der Steckling wurde in Moos oder Perlit vermehrt

Sie können einen Steckling, der in Moos oder Perlit vermehrt wurde, vom Nährboden in eine geeignete Erdmischung umsetzen, wenn die größten weißen Flaumwurzeln lang genug sind, um sich in viele kleinere Wurzeln zu verzweigen. Die Pflanze muss genügend Wurzeln haben, um den Übergang zu überstehen. Dadurch wird das Risiko von Blattverlusten aufgrund von Transplantationsschocks reduziert.

Der Steckling wird in einer Erdmischung vermehrt

Wenn Sie einen Steckling in einer Erdmischung erhalten haben, ist es sehr wichtig, dass Sie den Steckling nach seiner Ankunft an einem festen Platz im Zimmer akklimatisieren lassen. Die Pflanze muss sich an die neuen Umweltfaktoren gewöhnen können. Wir von Plantique raten dringend davon ab, einen Steckling innerhalb der ersten 6 Wochen nach seiner Ankunft in eine Erdmischung umzutopfen.

Wussten Sie übrigens, dass es am besten ist, Osmosewasser oder Regenwasser für Ihre Pflanzen zu verwenden? Sie können es zum Gießen, aber auch zur Vermehrung eines Stecklings verwenden!